Stottern ist zu 70% genetisch bedingt. Es kann sich aufgrund verschiedener äußerer Faktoren unterschiedlich entwickeln. Stottern zeigt sich in Form von unfreiwilligen Wiederholungen, Dehnungen und Blockierungen auf Silbenebene. Man unterscheidet beim Stottern Kernsymptome, Begleitsymptomatik und psychische Reaktionen.